|
|
|
|
Eine qualitativ hochwertige Infrastruktur und ein Zukunft gerichtetes Infrastrukturmanagement sind unerlässlich für eine einwandfreie Trinkwasserversorgung.
4 Grundwasserpumpwerke:
Rund um die 4 Grundwasserfassungen sind Grundwasserschutzzonen erlassen!
Strenge Auflagen in diesen Gebieten schützen das Wasser vor Verunreinigungen und negativen Einflüssen. Dies ist sehr wichtig, da Trinkwasser ein unersetzliches Lebensmittel und ein zentraler Grundpfeiler der Volksgesundheit ist. Ergänzt werden diese 4 Grundwasserfassungen mit einem ausgeschiedenen Schutzareal Hessenhof, für ein zukünftiges Pumpwerk.
Die Schutzzonenreglemente sind als PDF abrufbar:
Gewässerschutzkarte des Kantons SG
3 Stufenpumpwerke:
6 Reservoirs mit Total 14‘200‘000 Liter Inhalt:
6 Bezugs- und Messstationen
2 Notbezugsschächte
Rund 138 km Versorgungsleitungen ohne private Hausanschlussleitungen.
Das entspricht der Strecke von Rapperswil-Jona nach Fribourg.
Löschwasser:
Über 1‘000 Hydranten der Wasserversorgung Rapperswil-Jona gewährleisten die einwandfreie Löschwasserversorgung, indem sie der Feuerwehr in der ganzen Stadt die schnelle Wasserentnahme aus dem Versorgungsnetz ermöglichen.
Leitstelle:
Sämtliche Prozesse werden vollautomatisch gesteuert. Dabei werden alle Betriebszustände, Störungs- und Qualitätsmeldungen der Wasserversorgungsanlagen an die zentrale Leitstelle übermittelt.
![]() |
Kennzahlen der Wasserversorgung ( 1m3 = 1‘000 Liter)
Wassergewinnung |
2‘800‘000 – 3‘000‘000 m3 pro Jahr |
Wasserverkauf |
2‘000‘000 – 2‘100‘000 m3 pro Jahr |
Ungemessener Verbrauch |
500‘000 – 600‘000 m3 pro Jahr |
Wasserverlust |
250‘000 – 350‘000 m3 pro Jahr |
Durchschnittliche Wasserabgabe pro Tag |
7‘000 m3 pro Tag |
Maximale Wasserabgabe pro Tag |
11‘500 m3 pro Tag |
Erneuerungsbedarf pro Jahr |
1.5 bis 2.5 Mio. CHF |
Detailwerte zu den letzten 3 Verbrauchsjahren entnehmen Sie bitte unserem Geschäftsbericht unter:
Über uns / Genossenschaft / Geschäftsbericht